Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Ein wenig mehr Prozessjournalismus, ein wenig mehr Storify, ein wenig mehr Yps

Anfang April hatte ich die Ehre, an der Hochschule Darmstadt einen Workshop übernehmen zu dürfen; im Rahmen eines Innovations-Seminars ging es einen Montagvormittag lang um das Thema Prozessjournalismus. (Einen Einblick erlauben die drei Twitter-Accounts @h_da_live1, @h_da_live2 und @h_da_live3, unter denen Workshop-Teilnehmer während der Veranstaltung getwittert haben – unter dem Hashtag #hdapj übrigens.)

Am Ende des Prozessjournalismus-Workshops stand eine Aufgabe: Entwerft ein Konzept, um über die re:publica zu berichten. Schöne Ideen kamen dabei heraus, unter anderem die, Informationen ortsbasiert aufzubereiten – ich checke zu einem Vortrag ein und bekomme den Stream genau dazu und drumherum. Ansonsten das gewünsche Ergebnis: Alle Konzepte, die die Studierenden entworfen haben, drehten sich um prozessjournalistische Ideen – eine Anzahl von Reportern in verschiedenen Rollen. Das Ganze ergänzt mit Hintergrundmaterial, Fundstücken aus den Social-Media-Kanälen von #rp12-Teilnehmern und – mit Werkzeugen wie Storify – zu einem oder mehreren Strömen zusammenkuratiert.

Das Schöne ist: Man kann diese Konzepte nun an der Realität messen – auf dem Gemeinschaftsblog rp:live verfolgt eine Reihe wettergegerbter Blogger und Twitterer ein ganz ähnliches Konzept. Ich freue mich drauf.

Kommen wir nun zu etwas völlig anderem…

…nämlich zum Wiederaufstieg eines Leitmediums unserer Kindheit: Yps. Nur echt mit kariertem Känguru und Plastespielzeug. Die angekündigte Neuauflage war am heutigen Tag sofort „trending topic“ bei Twitter, und mein hr-Kollege Tom Klein hat das Thema für eine kleine prozessjournalistische Fingerübung genutzt, der ich hier mit seiner freundlichen Erlaubnis einen Platz geben möchte. Enjoy.

Etwas kleinlaut möchte ich außerdem zugeben, dass der Versuch, von „Streamjournalismus“ zu sprechen, nicht besonders reflektiert noch erfolgreich war. Der Neologismus sei hiermit drangegeben und durch den gebräuchlicheren, wenn unverständlicheren „Prozessjournalismus“ ersetzt.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert