Autor: Jan Eggers
-
Liebe Kollegas, baut Chatbots!
KI-getriebene, dokumentenbasierte Chatbots als neue journalistische Form: Warum ich hoffe, dass journalistische Medien ihre großen Recherchen jetzt auch in diese neue Form bringen – und ein paar Tipps, wie man anfangen könnte.
-
So hilft mir die KI beim Moderieren einer Community
„Das wird man ja noch sagen dürfen!„, oder: „Der saubere Herr ist auch von der Pharma-Lobby gekauft!„, oder: „Der wünsche ich, dass sie mal selbst von einer ‚Fachkraft‘ rangenommen wird!“ Mit Nutzer-Kommentaren zurecht zu kommen ist nicht einfach – kann eine KI helfen?
-
Denkende Erdbeere? Was da jetzt bei OpenAI kommt
ChatGPT bietet eine neue KI: „o1-preview“, Codename: „Strawberry“, ein Sprachmodell, das erst abwägt und dann antwortet. Aber wie ist das zu bewerten?
-
Endlich: Midjourney ohne Discord-Chat! Aber wie nutzt man jetzt Referenz-Bilder?
Die größte Hürde bei der Nutzung des führenden KI-Bildgenerators fällt weg – dabei aber auch scheinbar die Möglichkeit, Bilder über die Befehle –sref und –cref als Vorbild zu nutzen. Wie’s doch funktioniert – nach dem Klick.
-
Ein Jahr ROMANE-Regel: Was sich beim Prompten bewährt hat
Vor einem Jahr suchte ich nach einer Formel, um Tipps für bessere Prompts zu geben, und fand: ROMANE – ein Merkwort für Ansätze für bessere Anweisungen an eine KI. Zeit für eine kleine Bilanz: funktioniert das wirklich so?
-
Mit dem Teufel würfeln: Wie ChatGPT den nächsten Finanzcrash auslösen wird
Eine clevere KI-Anwenderin hat entdeckt, wie sie KI für sich arbeiten lassen kann – und dabei ohne es zu wollen einen Weg gefunden, wie ChatGPT eine Börsenkatastrophe auslösen könnte. Eine Gruselgeschichte – the names have been changed to protect the guilty.