Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Kategorie: Allgemein

  • Trost und Rat von Riepl und den Couch Potatoes

    Der sendungsbewusste Sterbekandidat, Teil 2: nächster Teil eines dreiteiligen Essays mit Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Radios. Was bisher geschah: In Teil 1 [hier zu finden] habe ich skizziert, wie alt das Radio allmählich auszusehen beginnt. Jetzt gilt es festzuhalten, dass es so schlimm um das scheinbar vergreiste Medium nicht steht. Oder doch? Radio…

  • Der sendungsbewusste Sterbekandidat – das Problem mit dem Radio 2.0

    Was soll aus dem ältesten elektronischen Medium werden im Internetzeitalter? Teil 1 eines Essays für den Tagungsband der Medientage 2009 in Passau. Gekürzt und überarbeitet. „R@adio 2.0“ – wie, bitte, soll man das aussprechen? „Rätdio Two-oh“ oder „Erklammeraffedio zweinull“? Klar ist: Der Vortrag „R@dio 2.0“ auf dem Deutschen Medienkongress in Frankfurt Anfang Januar ist vom…

  • #bpw #bv10: Blitzentenwarnung für Twitter

    A funny thing happened on the way to the wahl: Wenn es nur der jungeKollege aus dem Marketing gewesen wäre, den die Begeisterung weggespült hat. (Für den Screenshot vielen Dank ans reizzentrum; mit einer interessanten Mischung aus Medienkritik und Netzeuphorie die Netzpolitik.) Nun, warum soll man über Gerüchte nicht berichten, wie es die FAZ tut…

  • Vier Sätze für den Journalismus…

    …eigentlich: vier Sätze über zukunftsweisenden Journalismus. Dirk von Gehlen, Leiter der jetzt.de-Redaktion, hat bloggende Journalisten aufgerufen, vier einfache Antworten auf vier einfache Fragen zu geben – hier mit meinen Antworten: Das sollte jeder Journalist/jede Journalistin heute lernen: Multimedial denken und arbeiten. Umgang mit dem Sozialen Internet. Gründliche Recherche. Nutzerbeteiligung macht den Journalismus besser, wenn ……

  • Neuer Look…

    …es war Zeit für ein neues, schlichteres Kleid – ein flugs eingedeutschtes WordPress-Thema namens „The Journalist“ von Lucian E. Marin. Leider sind über die Arbeit an den Äußerlichkeiten die aktuellen Inhalte auf der Strecke geblieben, also ist genau das passiert, was nicht passieren sollte: Nichts Neues – aber hübsch. Form schlägt Inhalt. Immerhin: Ich hoffe,…

  • Auch diesmal wurde die Zeitung leider nicht gerettet

    Wenn man eine Präsentation so anfängt, hat man natürlich schon gewonnen: Diese beiden jungen Menschen, die hier so sichtbar ein Präsentations-Team bilden, studieren Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt im 2. Semester. Gemeinsam mit ihren Studienkolleginnen und -kollegen der anderen Semester haben sie gestern ihre Semesterprojekte präsentiert, und ich war neugierig, weil man ja sehr davon…