Leider habe ich heute ausgerechnet meine treuesten Leserinnen und Leser unabsichtlich bespamt: Wer den Newsletter abonniert hat, hat einen Link zu einem Artikel über die „Psychologie der KI“ bekommen – der ist aber noch nicht…
„Das wird man ja noch sagen dürfen!„, oder: „Der saubere Herr ist auch von der Pharma-Lobby gekauft!„, oder: „Der wünsche ich, dass sie mal selbst von einer ‚Fachkraft‘ rangenommen wird!“ Mit Nutzer-Kommentaren zurecht zu kommen ist nicht einfach – kann eine KI helfen?
ChatGPT bietet eine neue KI: „o1-preview“, Codename: „Strawberry“, ein Sprachmodell, das erst abwägt und dann antwortet. Aber wie ist das zu bewerten?
Die größte Hürde bei der Nutzung des führenden KI-Bildgenerators fällt weg – dabei aber auch scheinbar die Möglichkeit, Bilder über die Befehle –sref und –cref als Vorbild zu nutzen. Wie’s doch funktioniert – nach dem Klick.
Vor einem Jahr suchte ich nach einer Formel, um Tipps für bessere Prompts zu geben, und fand: ROMANE – ein Merkwort für Ansätze für bessere Anweisungen an eine KI. Zeit für eine kleine Bilanz: funktioniert das wirklich so?
Eine clevere KI-Anwenderin hat entdeckt, wie sie KI für sich arbeiten lassen kann – und dabei ohne es zu wollen einen Weg gefunden, wie ChatGPT eine Börsenkatastrophe auslösen könnte. Eine Gruselgeschichte – the names have been changed to protect the guilty.
Diese Woche beginnt in Hamburg die NR24 – und da es auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche verstärkt um KI geht und darum, wie man sie einsetzt, hier meine persönlichen Tipps und Highlights. Ich mische ein klein wenig Werbung für meine Talks darunter, Entschuldigung! (A propos: Entschuldigung geht raus auch an die, die sich über…
„Das Dorf zu beschützen wird dir mehr abverlangen als nur Tapferkeit“, sagt die von der KI erfundene Ork-Kämpferin. Und wir müssen nun entscheiden, ob wir ihr helfen, auch wenn ein magisches Artefakt uns die Lebenskraft aussaugt. Wie wird die Geschichte weitergehen? Und was passiert, wenn jemand in diesem Szenario ein Mobiltelefon nutzen will? Eine Geschichte,…
„Artificial General Intelligence“ – die KI, die uns intellektuell mindestens ebenbürtig ist: Gerade erst hat die Unternehmensberatung Gartner sie in ihrer „Hype Cycle“-Trendbeobachtung (Linkedin) mal wieder an zentraler Stelle platziert – auch wenn Gartner glaubt, dass es noch 10 Jährchen dauern kann. Aber das Gerede über die künstliche Superintelligenz täuscht darüber hinweg, dass die Technologie…
Eine geschätzte Kollegin hat mir beim Gespräch vor einigen Wochen gesagt, dass das das manchmal schon sehr nerdy ist, was ich hier blogge. Heute wird’s mal richtig was aus der Nische: ein Tipp für die paar Leute genau wie mich – die nicht besonders gut programmieren, es trotzdem gelegentlich tun, und sich dabei von KI…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Halbsatz ist korrigiert. Das kann KI noch nicht: mitten im Satz einen anderen Gedanken und Danke für den Hinweis!
Hallo Jan, super Beitrag, danke!! Oben ist Dir wohl eine Zwischenüberschrift in den Fliesstext gerutscht („Das Spatzenmassaker“). Viele Grüße Eric
Danke für diese „Weihnachtspredigt“. War für mich echt aufschlussreich!
Vielleicht noch ein Nachsatz als Kommentar, weil ich gerade merke, wie sehr ich mir ein qualitativ überragendes Mistral wünsche -…
[…] es ganz beruhigend, dass ich nicht mit allen meinen Zukunftsprognosen so fürchterlich danebenliege wie beim iPhone und bei ChatGPT.…