"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Aktuell:

Mehr Artikel:

  • Wann man sich über die Medien empört

    Ich muss derzeit eine kognitive Dissonanz aushalten: Ich sehe, wie sich die Kollegen bei der Tagesschau in Hamburg an einer massiven Kritikwelle abarbeiten – und als gelehriger Schüler von Jeff Jarvis, das ist der mit: „Dein größter Kritiker ist dein bester Freund“, denke ich, dass man das ernst nehmen sollte und dass irgendwas dran sein…

  • Ganz neu: Der 15-Minuten-Quellencheck

    Wer Quellen im Netz nicht prüft, läuft Gefahr, sich zum Narren zu machen – drastische Beispiele gibt es genug. Und wer nicht sorgfältig recherchiert, ob eine Twitter-Quelle oder eine Webseite oder ein Blog auch vertrauenswürdig ist, macht seinen Job nicht richtig und bestätigt gängige Vorurteile der (pardon) Netzgemeinde. Unbegrenzt Zeit haben Journalisten allerdings auch nicht – und letzte…

  • Wir brauchen dringend neue Kommentarsysteme! (Oder ein Wunder.)

    Die Hauptnutzungszeit von Communities ist am späten Nachmittag und in den Abendstunden zu verzeichnen. (ARD-ZDF-Onlinestudie 2012) Wenn der User aufwacht, gehen die meisten Organisationen schlafen. Das ist weder im Sinne der Webseiten-Betreiber noch der Nutzer, zeigt aber ganz gut, wie Kommentare auf Online-Angeboten gewertet werden: Ja, man braucht sie für den Traffic, aber mal ehrlich,…

  • Verborgene Facebook-Beiträge anzeigen – aber wie?

    Update, 16.8.: Facebook hat die „Verbergen“-Funktion für Kommentare offenbar wiederbelebt. Seit ein paar Tagen kann man Kommentare auf Facebook-Seiten nicht mehr verbergen, nur noch löschen – wie aber bekommt man jetzt einmal verborgene Beiträge angezeigt? Am besten: mit der iPhone-App für Seiten-Admins – aber der Reihe nach. Dass mich die Abschaffung der „Verbergen“-Funktion für Nutzerkommentare…

  • Ein Feed, ein guter Feed: Facebook-Fehler per RSS!

    Wenn beispielsweise die Mobil-Ansicht von Facebook nicht richtig funktioniert oder der Chat hakt, dann ist es für den Social-Media-Menschen wichtig, das zu wissen – und auch, dass Facebook den Fehler kennt und daran arbeitet: Die Posts der Facebook-Fehlerjäger auf ihrer Seite Known Issues sind unverzichtbarer Bestandteil des Netzwetters. Damit man im Zweifelsfall nervöse Admins zumindest…

  • Note to self: Morgens immer noch mal die Schwerkraft checken

    Autsch. Ich finde die verdammte Einstellung nicht – und das, während mir acht Kollegen neugierig auf die virtuellen Finger schauen. Gerade habe ich ihnen die Grundzüge des Community-Managements bei Facebook erklärt. Und die tolle Möglichkeit, einen Troll-Kommentar nicht zu löschen, sondern ihn nur zu verbergen – der Online-Störenfried und seine Freund können sich weiter lesen,…

  • Misst Facebook jetzt auch schlechte Laune?

    Nachtrag, 28.6.: Mit Kommentar von Facebook – sieht so aus, als war ich auf der falschen Fãhrte. Ein erstaunlicher Zufallsfund: Es sieht so aus, als ob Facebook eine automatisierte Tonalitätsanalyse („Sentiment“) integriert hat und an Seitenadmins ausrollt. Herauszufinden, ob Kommentare positiv, negativ oder neutral sind: Die Anbieter professioneller Social-Media–Monitoring-Tools haben das schon länger im Angebot;…

  • Der Trolldetektor

    Wie geht man mit Mäklern, Nörglern, Kritikern um? Frag einen Algorithmus! Nebenprodukt einer Schulungs-Vorbereitung: im Stil der berühmten Air Force Blog Assessment Flowchart haben wir eine kleine Typologie kritischer Kommentatoren gebastelt, die den Community-Managern helfen soll, gelassen und hilfsbereit zu bleiben. Und immer an Jeff Jarvis denken! Der Trolldetektor – ein Flussdiagram zum Umgang mit…

  • Wenn der Zuschauer zurückfunkt: Anatomie des Modeworts „Social TV“

      Einen ersten Eindruck vom „1. Social TV Summit“ letzten Donnerstag in München hatte ich hier schon festgehalten – Richard Gutjahrs Erfahrungen aus vier Wochen „Rundshow„. Die Innenansicht aus dem Social-Media-TV-Labor war für mich der spannendste Ertrag des Tages, aber nicht der einzige. Zunächst lohnt es sich festzuhalten, dass verschiedene Menschen unter „Social TV“ völlig…

Das ist:

Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus

Autor vor zwei Computerbildschirmen mit Code-Ausgabe

Ich bin:

Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.

Als Newsletter:

Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Viel gelesen:

RSS-Feeds:

Neueste Kommentare: