"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Aktuell:

Mehr Artikel:

  • Corrigo – der Korrekturstift fürs Internet

    Wäre es nicht großartig, man könnte sachliche Fehler und fragwürdige journalistische Leistungen im Netz einfach rot anstreichen? Wäre es nicht schön, wir könnten das Internet also gewissermaßen korrekturlesen? Und wäre es nicht ungemein nützlich für die Redaktionen, wenn sie so auf Fehler hingewiesen würden und so eine zusätzliche Kontrollinstanz in Form der Netzgemeinde bekämen? Nun…

  • Kleine Kuratierschau: WordPress statt Storify? und: Grundsatzfrage als Modefrage

    Das passiert ja nicht oft, aber ich glaube, diesmal liegt Claus Hesseling daneben: Er empfiehlt, als Plattform für Streamjournalismus nicht Storify zu nutzen, sondern ein WordPress-Blog entsprechend aufzurüsten – mit Plugins zur Twitter-Integration, für Videos, für Google Maps und für Fotos per Drag&Drop. Im Zuge meiner eigenen bescheidenen Experimente mit Storify und Co. halte ich das…

  • Beta statt Artikel: Wie ich auszog, ein Streamjournalist zu werden

    Antiquierte Artikel? Die klassische Form der Zeitungsjournalisten wird allmählich überholt, behaupten Jeff Jarvis und andere ernst zu nehmende Stimmen. Stimmt’s – und wie kann man Geschichten als Stream erzählen? Ein Selbstversuch. “ Lässt sich @storify wirklich nicht auf „Neueste Inhalte zuerst“ umstellen? Das schränkt den Nutzen ein – „breaking news“ geht damit nicht. JanEggers August…

  • Antiquierte Artikel: Vorspruch zu einem Experiment

    Es fällt mir schwer, das zu schreiben, aber ärgerlicherweise hat Jeff Jarvis vermutlich mal wieder Recht. Der Artikel als journalistische Form ist heftig gealtert und sieht im Netzzeitalter allmählich auch so aus. (Eine hervorragende Leseliste mit vielem Bedenkenswerten zu dieser Debatte hat Jonathan Stray zusammengetragen.) Klar ist: Die Form des statischen, in sich abgeschlossenen Textes…

  • Wie ich den Glauben an die Tonbildschau verlor

    Auch das kommt immer wieder vor: Zweieinhalb Stunden für die Goldene Ananas gearbeitet. Der Plan, von der feierlichen Wiedereröffnung des Frankfurter Filmmuseums eine vertonte Bildergalerie mitzubringen, war schön, scheiterte letztlich aber daran, dass ich in langer Elternzeit meinen Zugang auf einen unserer Live-Server verloren habe und abends niemand mehr das Werk hochladen konnte. Shit happens…

  • Sag mal, WordPress…

    …denkst Du nicht auch: nach dem, was wir so bisher miteinander erlebt haben, warte ich mal die nächste Bugfix-Runde ab, bevor ich auf WordPress 3.2 update? Und steige dann bei 3.2.1. oder 3.2.2. ein? Wäre das in Ordnung für Dich? Und ansonsten warte ich gespannt, ob das „PressWork“-Projekt hält, was t3n verspricht.

  • Blogger vs. Journalisten (2): All you need is love!

    Auf mein gestriges Fundstück zum Thema „Blogger vs. Journalisten“ kam ein interessanter Kommentar, der mir zum einen vorhielt, die Schlagzeile sei ein Scheingegensatz (okay – aber: es ist halt so ein schönes Klischee!), zum anderen die schöne Beobachtung beitrug, das Wort „Amateur“ komme von „amare“, lateinisch: lieben. Nun unterscheidet sich der Amateur vom Profi ja…

  • Blogger vs. Journalisten – ein Fundstück

    Der leidenschaftliche Amateur schlägt den gelangweilten Profi fast immer – mit diesem Satz des „Wired“-Chefredakteurs Chris Anderson kann man nicht nur gut zur Erklärung des „Long Tail“ hinführen, sondern vor allem auch junge Journalismus-Profis trefflich provozieren. Dann diskutiert es sich viel besser darüber, warum das mit „Kuratieren“ – Inhalte und Leistungen Außenstehender offen und offensiv…

  • Denkste, Papa!

    Gut, der eifrigste Blogger war ich noch nie. Hier nicht und drüben bei meinem dunklen Ich unter untergeek.de auch nicht. Das endlich mal ändern und etwas Regelmaß in meine Wortmeldungen bringen – das steht schon lang auf dem Zettel. Muss doch gehen, dachte ich, bist ja ab März in Elternzeit, hast ja Zeit. Neuen Netbook…

Das ist:

Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus

Autor vor zwei Computerbildschirmen mit Code-Ausgabe

Ich bin:

Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.

Als Newsletter:

Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Viel gelesen:

RSS-Feeds:

Neueste Kommentare: