Beim Aufräumen entdeckt: Eine Zukunftsvision, die ich vor knapp einem Vierteljahrhundert fürs Radio gebastelt habe – unter der Überschrift: „Fernsehen in 50 Jahren“: Ein älterer Mann will zu Weihnachten einen Film sehen und muss dafür…
Ein Essay für hr2-„Der Tag“: Ein „digital immigrant“ erinnert sich.
Nicht ganz so zeitverzögert wie der Blog-Bericht aus dem Newsroom der britischen dpa, aber trotzdem noch mit etwas Sedierzeit dazwischen: als ich am Wochenende in einer Runde deutlich dem Rentenalter angehöriger Herrschaften gefragt wurde, warum das Internet uns Journalisten denn so verunsichere, schließlich sei es doch immens unpraktisch, erst den Computer einzuschalten, um einen Film…
Ein Besuch im Newsroom der Press Association, der britischen Nachrichtenagentur, unterstreicht: Konvergenz verlangt allen Beteiligten eine Menge ab. Aber auch, dass daran wohl kein Weg vorbei führt.
Lese seit einigen Tagen an Jeff Jarvis‘ Netzgesellschafts-Traktat „What Would Google Do?„, das in der Twittersphäre rund um mich eine außerordentliche Menge Geräusch verursacht hat, und ertappe mich beim Lesen immer wieder dabei, dass ich mich ärgere: Mag ja alles sein, Herr Jarvis, aber der typisch (?) amerikanische Überschwang geht mir denn doch ein ums…
Clay Shirky wird von Online-Strategen hoch geschätzt – ohne Zweifel ist er ein origineller Geist: ich fand zum Beispiel sein Argument sehr reizvoll, dass Fernsehen gewissermaßen der Gin des 20. Jahrhunderts ist. [engl.] Und ich denke, Clay Shirky ist ein viel höflicherer Mensch als die Simpsons-Figur Nelson. „Your Medium Is Dying“ – dass der Printjournalismus…
Die Webseite zum Radiojournalismus-Buch ist jetzt online – ich habe die Gelegenheit genutzt und bin mit dem Crossmedia-Wiki in ein vernünftiges Verzeichnis umgezogen: http://www.eggers-elektronik.de/wiki/
…schönes Gefühl. Heute beim turnusmäßigen Besuch der Buchhandeslkette meines Vertrauens ein Buch in der Hand gehabt, an dem ich mitgearbeitet habe: die 9. Auflage des „Radio-Journalismus„-Lehrbuchs aus der Gelben Reihe, herausgegeben von Axel Buchholz und Walther von La Roche. Einerseits ist das, wie gesagt, sehr erfreulich; andererseits fällt jetzt um so mehr ins Gewicht, dass…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Halbsatz ist korrigiert. Das kann KI noch nicht: mitten im Satz einen anderen Gedanken und Danke für den Hinweis!
Hallo Jan, super Beitrag, danke!! Oben ist Dir wohl eine Zwischenüberschrift in den Fliesstext gerutscht („Das Spatzenmassaker“). Viele Grüße Eric
Danke für diese „Weihnachtspredigt“. War für mich echt aufschlussreich!
Vielleicht noch ein Nachsatz als Kommentar, weil ich gerade merke, wie sehr ich mir ein qualitativ überragendes Mistral wünsche -…
[…] es ganz beruhigend, dass ich nicht mit allen meinen Zukunftsprognosen so fürchterlich danebenliege wie beim iPhone und bei ChatGPT.…