"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Schlagwort: ChatGPT

  • Bitte und danke sagen zur KI?

    Bitte und danke sagen zur KI?

    Soll man zu einer Maschine höflich sein, sogar freundlich? Auch wenn es absurd und vermenschlichend klingt: Ich bin der Meinung, bitte und danke sagen zur KI hat Vorteile, und das hat einen Grund. (Beitragsbild: Midjourney – „a robot who is also the ultimate gentleman, holding the door for you, large head, large eyes, immaculate dress,…

  • Besser prompten: Gib der KI gut strukturierte ROMANE!

    Besser prompten: Gib der KI gut strukturierte ROMANE!

    Besser prompten: Das ROMANE-Schema ist eine Hilfestellung, um mit ChatGPT und anderen Sprachmodellen effizient und effektiv Aufgaben zu lösen. „ROMANE“ steht für Rolle, Objective, Meta-Anweisungen, Anwendungsbeispiele, Nützliches und Empfänger – der Post zeigt an einem Beispiel, wie man diese Ansätze nutzt, um einen Prompt zu erstellen, und erklärt, warum sie funktionieren.

  • ChatGPT-Mitbewerber PI: Das Haus, das Verrückte macht

    ChatGPT-Mitbewerber PI: Das Haus, das Verrückte macht

    Erste schnelle Eindrücke eines weiteren kommerziellen Chatbots – und keine sehr freundlichen: Pi hat beim ersten Schnelltest mit einigem Erfolg versucht, mich in den Wahnsinn zu treiben. Beitragsbild: Midjourney, Prompt über /describe https://freesvg.org/img/1537276072.png: „a game where you have to solve problems all at once, in the style of arched doorways, absurd doodle, light black and…

  • Wo KI in den Redaktionen sinnvoll ist, und wo Unsinn

    Wo KI in den Redaktionen sinnvoll ist, und wo Unsinn

    Verändert ChatGPT den Journalismus? Zumindest haben Redaktionen jetzt ein paar neue, mächtige Arbeitsmittel zur Hand – auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche durfte ich mit tollen Journalist:innen darüber erzählen, was wir schon zum Laufen gebracht haben, und was vielleicht nicht so sinnvoll ist. Darin seht ihr: ein paar einführende Worte zu KI-Sprachmodellen von mir –…

  • Künstliche Arroganz: Wie man sich „DeppGPT“ baut

    Künstliche Arroganz: Wie man sich „DeppGPT“ baut

    Der Postillon hat mal wieder einen Volltreffer gelandet: Die Satireseite präsentiert uns DeppGPT– ein Chatbot, der die Nutzer verhöhnt und möglichst absurde Antworten gibt. Das ist klasse gemacht – aber gar nicht so schwer nachzubauen Und DeppGPT selbst verrät uns, wie. Wie man einem Chatbot einen Charakter gibt Wer sich über chat.openai.com anmeldet und das…

  • GPT-4 surft selbst im Netz – warum das so eine große Sache ist

    GPT-4 surft selbst im Netz – warum das so eine große Sache ist

    Kleines Feiertagsgeschenk: Seit heute hat mein ChatGPT-Konto Zugriff auf die neuen Wunderfähigkeiten „Browsing“ und „Plugins“ der Sprach-KI – die Fähigkeit, Informationen im Internet zu suchen. Das ist tatsächlich ein gewaltiger Sprung – und ich vermute, dass dabei eine clevere Form der institutionalisierten Werksspionage eine entscheidende Rolle spielt. Eine der kleinen Gemeinheiten, mit der ich ChatGPT…