-
Kann ich KI für mich den Stuckrad-Barre lesen lassen?
Alle reden über das neue Buch, in dem es vielleicht um die Männer bei der Bildzeitung geht oder vielleicht auch nicht – wie bringe ich ein GPT-Sprachmodell dazu, den Text für mich zu lesen? Stuckrad-Barre ist nicht so meins – aber selbst für hart gesottene Fans war die Veröffentlichung von „Noch wach?“ eine Prüfung: Das […]
-
Medienwandel: Wie eine Achtjährige sich Informationen sucht
Wann lernen Kinder, wie digitale Medien funktionieren? Den ersten Kontakt haben sie noch zu Kindergartenzeiten, bewusst nehmen sie das Internet und seinen Reichtum in der Grundschule wahr. Ich kann das gerade sehr gut an meiner achtjährigen Tochter beobachten, die im Urlaub am Meer von all den angeschwemmten Quallen erst verschreckt, dann fasziniert war und – […]
-
Wie unser Geist die Wirklichkeit verzerrt – der Zettelkasten des postrationalen Journalisten
Etwas, das m.E. in den Diskussionen um Netzfakes, Stimmungsmache, Hasskommentare, Trolle, Bots… zu kurz kommt: der Blick darauf, wie anfällig wir sind für psychologische und soziologische Manipulationen. Das treibt mich seit einiger Zeit um; hier als Hirndump mein Zettelkasten: Einige der Verzerrungen, die unser informationsverarbeitender Apparat produziert – die von Propagandisten ausgenutzt werden und die […]
-
Das Einhorn dressieren. Mehr von der „Graph Search“
Warum versteckt Facebook seine leistungsfähige Suchtechnologie vor den Nutzern? Und wie können wir trotzdem damit arbeiten? Zum Vortrag auf dem Zündfunk-Netzkongress 2017.